top of page

F O T O L A B O R

kiezwerstätten_allgemein_banner.jpg

Das Labor

 

Teil unseres Atelier- und Projekthauses in der Jakobstraße 42 ist ein Fotolabor, welches die Räumlichkeiten und technischen Gegebenheiten bietet für die schwarz-weiß Fotoentwicklung. Die Ausstattung des Fotolabors geht zurück auf die Übernahme der Fotowerkstatt des international bekannten Fotografen Michael Schmidt (Berlin). Auf ca. 60 qm verfügt das Fotolabor über eine Dunkelkammer mit Belichtern und Ausstattung zum Entwickeln von Filmen und Fotografien, einen kleinen Workshopbereich und einen Raum zur Vor- und Nachbereitung von Papier. Dank der Ausstattung ist Fotoentwicklung in nahezu allen Formaten möglich.

 

Die Ausstattung umfasst:

  • Vergrößerer FOCOMAT V 35 Autofocus (Leitz), mit verschiedenen Objektiven

  • Vergrößerer FOCOMAT II a mit automatischer Scharfeinstellung für Negativformate bis 6,5 x 9 cm (Leitz), mit verschiedenen Objektiven

  • Vergrößerer LABORATOR 138 S (Durst), mit verschiedenen Objektiven

  • Vergrößerer KROKUS Color 69 S (Warszawa)

  • Verschiedene Bilderwascher auch für Großformate

  • Vakuumpresse (Sallmetall) 

  • Schneidemaschinen für verschiedene Papiergrößen bis Großformat

  • Trockenschränke für Papier und Filmrollen

  • Verschiedene Fotopapiere, vorwiegend für schwarz-weiß Fotografie (mehr Infos auf Anfrage)

  • Chemikalien und Entwicklungsschalen

Nutzung des Fotolabors

Das Fotolabor kann gegen eine Gebühr von 10 € pro Tag (zzgl. Material und Steuern) für eigene Projekte genutzt werden. Anfragen und nähere Informationen über info@klub-solitaer.de. Das Angebot wird außerdem ergänzt von einem hauseigenen Fotostudio und unserem Digitallabor.

Workshopangebot

An dieser Stelle informieren wir über aktuelle Workshops und Kurse im Fotolabor für Fotograf:innen oder interessierte Menschen, die Lust haben, Einblick in analoge Techniken der Fotografie und Fotoentwicklung zu bekommen und selber kreativ tätig zu werden. Wenn du selber einen Kurs oder Workshop bei uns im Fotolabor anbieten möchtest, nimm gerne Kontakt zu uns auf.

Außerdem: Melde dich bei unserem Newsletter an, um nichts zu verpassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir wollen das bunte Treiben und die Kreativität des Sonnenbergs in unsere Werkstätten bringen! Unsere Sonnenberger Kiezwerkstätten sind ein Ort für Euch – für Nachbar:innen, Kunstinteressierte, Hobbykünstler:innen und Autodidakt:innen, ein Ort für kreativen Austausch, wo man miteinander lernt und experimentiert und wo gemeinsam etwas entstehen kann.

 

Wir öffnen unser Fotolabor, welches den Raum und die technischen Gegebenheiten für die Entwicklung analoger Fotografie bietet, das Fotostudio, in dem professionelle Aufnahmen gemacht werden können, sowie das Werkstudio, welches mit Digitallabor und Druckwerkstatt einen Experimentierraum für digitale Techniken und analoge Druckkunst schafft. Wir wollen Euch einladen, zu fotografieren, analoge fotografische Techniken kennen zu lernen, in der Dunkelkammer Abzüge zu entwickeln, eigene Linoldrucke anzufertigen, virtuelle Skulpturen im öffentlichen Raum zu droppen, fantastische VR-Welten zu bauen, eigene 3D-Drucke anzufertigen und zu Künstler:innen, Poet:innen und DJs zu werden.

 

Von Juli bis Dezember 2023 bieten wir regelmäßige offene Werkstätten, Workshops und Werkstatteinführungen an: Einfach vorbeikommen könnt ihr mit oder ohne Vorkenntnisse zu unseren offenen Werkstätten. Hier gibt es Werkstatteinführungen und die Möglichkeit, gemeinsam auszuprobieren und voneinander zu lernen. Zusätzlich wird es eine Reihe von Workshops geben, die einen vertieften Einstieg in die künstlerischen Techniken bieten.

Die entstehenden Werke und künstlerischen Ergebnisse der Kiezwerkstätten wollen wir gemeinsam in einem Zine zusammentragen und am Ende wollen wir gemeinsam feiern!

OFFENES FOTOLABOR

kostenlos, keine Anmeldung nötig, einfach vorbeikommen!

Freitag 8.9., 16-20 Uhr

Sonntag 8.10., 16-20 Uhr

Mittwoch 8.11., 16-20 Uhr

Freitag 8.12., 16-20 Uhr

WORKSHOPS

kostenlos, bitte anmelden über selina@klub-solitaer.de
 

Workshop Entwicklung analoger Fotografie

Vom Foto zum Abzug: Der Workshop vermittelt Grundlagen der analogen Film- und Fotoentwicklung. Ein Wochenende in der Dunkelkammer. Mit Valentin Mici.

Samstag, 16.9. 13–17 Uhr

und Sonntag, 17.9. 13–18 Uhr

Workshop Cyanotypie

Cyanotypie, auch genannt Blaudruck, ist ein sehr altes fotografisches Edeldruckverfahren. Um den Prozess genau kennenzulernen, wollen wir zuerst Postkarten herstellen. Im zweiten Teil konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Textilien. Bringt dazu helle Kleidungsstücke, z.B. Stoffbeutel, Shirts etc. mit, die ihr bedrucken wollt. Falls ihr Grafiken oder Fotos habt, die ihr auf den Stoff übertragen wollt, dann sendet sie bei der Anmeldung per Mail mit oder bringt sie als Datei mit zum Workshop.

Mit Jan Felber und Björn Adelberg.

Samstag, 21.10. 14–18 Uhr

 

 

 

 

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 

Kurs: Portraitfotografie und Laborentwicklung

(Angebot der VHS Chemnitz, in Zusammenarbeit mit dem Klub Solitaer e.V.)

 

Der Kurs bietet einen besonderen Einstieg in die analoge Portraitfotografie mit dem Chemnitzer Meister der Theater- und Konzertfotografie Dieter Wuschanski, dessen Bandbreite an Ausstellungsbeteiligungen und Veröffentlichungen von Metal Hammer über Opernwelt und Theater heute bis hin zu den Kunstsammlungen Chemnitz reicht. Auf eine theoretische Einführung in der Volkshochschule folgt ein Termin im Fotostudio des Klub Solitaer, wo mit professionellem Studiolicht Portraits fotografiert werden. Die Entwicklungsarbeit findet im Nachlass eines der bedeutendsten deutschen Fotografen statt: der Klub Solitaer bekam die Ausstattung aus dem Fotolabor von Michael Schmidt überlassen; in dem so entstandenen Fotolabor auf dem Sonnenberg werden die analogen Fotos selber entwickelt.

 

Bitte mitbringen: eigene analoge Kamera, eine analoge Kamera kann auf Anfrage auch vom Klub Solitaer zur Verfügung gestellt werden

 

Termine:

Freitag, 17. November: Termin an der VHS

Samstag 18. November: 2 Termine im Fotostudio (Gruppe 1 und Gruppe 2)

Donnerstag 23. November: Fotolabor

Samstag 25. November: Fotolabor

 

Der Kurs ist über die VHS zu buchen: 

https://www.vhs-chemnitz.de/suche/kursdetails.html?courseId=557-C-W2329108

Bildschirmfoto 2023-06-20 um 12.24_edite
Logo_Chemnitz_1c_schwarz.png

Unser Dank geht an Karin Schmidt für die Schenkung des Fotolabors aus dem Nachlass von Michael Schmidt.

bottom of page