top of page

D I G I T A L L A B O R

Das Labor

Das Digitallabor ist Anlaufpunkt, Vermittlungsraum und Ideen-Hub für die digitale, gemeinschaftliche künstlerische Contentproduktion. Digitale Transformationsprozesse nutzen wir hier als Chance, um neue Kulturformate für den digitalen Raum zu entwickeln und im analogen Raum mit virtuellen Formaten neue Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen. Zur technischen Ausstattung des Labors zählen Technologien für die Entwicklung neuer digitaler Formate Virtual Reality- und Augmented Reality-Anwendungen, Video-Mapping, 3D scanning, sculpting/modelling und printing und anderes.

 

Dezentral und flexibel, bildet das Digitallabor einen Technikpool sowohl für Digitalkünstler:innen und Kreativschaffende, ebenso wie für Menschen, die nur eingeschränkt Zugang zu neuen Medien haben. Mit dem Digitallabor loten wir digitale Möglichkeitsräume aus und schaffen in gemeinschaftlichen Prozessen des Ausprobierens und Entwickelns digitale kulturelle Momente im Stadtraum. 

 

 

Das Workshopangebot

 

 

 

 

 

Workshop- und Veranstaltungsreihe im Digitallabor und im städtischen Raum

MIXED REALITIES, englisch für „vermische“ oder „gemischte Realitäten“, beschreibt die Vermischung einer natürlichen Realität mit künstlicher, computergenerierter Wahrnehmung (Virtual Reality). Ein Alltag mit Digitalisierung und künstlicher Intelligenz – unsere Umwelt, zumindest im globalen Norden, ist schon längst eine solche hybride Wirklichkeit. Technologien wie VR- und AR-Anwendungen, Video-Mapping, 3D scanning, sculpting/modelling und printing, künstliche Intelligenz und Mixed-Media-Ansätze werden aber auch von Künstler:innen in der aktuellen Digitalkunst aufgegriffen, angewendet, kritisch hinterfragt und spielerisch benutzt. 

 

Auch wir wollen mit Euch neue, erweiterte Realität(en) schaffen! Wir haben einige junge Digitalkünstler:innen und Hacker eingeladen. In einer Workshop- und Veranstaltungsreihe werden wir mit Mitteln der digitalen Kunst gemeinsam den Sonnenberg erforschen und den urbanen Raum zur Ausstellungsfläche machen. Wir machen uns auf die Suche nach Nischen und Leerstellen, die wir hacken können, erschließen uns den Stadtteil mithilfe kreativer digitaler Mittel neu, werden eins mit der Technologie, denken bestehende Realitäten weiter, imaginieren neue Räume, erschaffen neue Welten, Utopien aus Träumen, aus zufälligen Glitches, aus Unvorstellbarem. Die Grenzen zwischen Realem und Virtuellem, zwischen Natürlichem und Künstlichem werden blurry und virtuelle und städtische Räume auf künstlerische Weise verknüpft zu MIXED REALITIES.


Das Projekt setzt sich aus 8 Workshops zusammen, die einzeln besucht werden können, sich thematisch aber auch ergänzen. Alle Workshops sind ohne Vorkenntnisse zu besuchen. Abschluss des Projektes bildet eine gemeinsame Ausstellung mit virtuellen Mitteln im städtischen Raum auf dem Sonnenberg.

V E R A N S T A L T U N G E N

Alle Workshops sind kostenlos, bitte anmelden über selina@klub-solitaer.de

​​​

 

​Auftaktveranstaltung #1: Digitale Strategien im öffentlichen Raum – Dreaming of Mixed Realities

Wie lassen sich Mixed Realities nach unseren Bedürfnissen träumen? Im Workshop soll gemeinsam geträumt und erprobt werden, welche Prompts wir brauchen, um die öffentlichen Räume in Chemnitz zu entdecken, ihre Realitäten sichtbar zu machen und uns um sie zu kümmern. Wir fragen uns, was wir durch VR-Brillen sehen wollen und wie wir den urbanen virtuellen Raum von Sonneberg dafür hacken können. Aufbauend auf digitalen Strategien von Crip Technoscience über trans-feministischem Cyper Space zu Projekten aus Los Angeles, Chennai (Indien), Barcelona, … und mit Blick auf die Workshopreihe werden wir einen “Dreaming of Mixed Realities” Atlas produzieren. Dieser Atlas entsteht als Ideensammlung zwischen den Gesprächen unseres Stadtrundgangs, dem Prompts Schreiben, Zine-making und performativem bis digitalem Mapping. Dafür werden wir die “Mixed Reality” herausfordern, empathisch zugänglich machen, flexibel erweitern und für unsere und die Bedürfnisse der Communities vor Ort gestalten. Unsere Fragen werden sein: Welche caring mixed realities braucht es für Kulturorte und öffentliche Räume? Und wie können Cuteness, queere Utopien und Access Tools von der digitalen Selbstermächtigung zu Strategien im Stadtraum werden, um un-sichtbare Realitäten und Räume zwischenmenschlich zu verbinden? Der Workshop mit Lena Wegmann (Stadtforschung und Kunst) ist Auftaktveranstaltung der Workshopreihe MIXED REALITIES. 

 

_ Samstag, 16.03.2024 13-19 Uhr (mit Pause)

Workshop #2: Interaktive Projektionsmalerei im öffentlichen Raum

Mit einfachen Mitteln wie iPads und Projektoren, sowie der von OMAi selbst entwickelten iPad-App Tagtool haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Bilder und animierten Welten auf die Fassaden der Stadt zu projizieren. Dabei werden nicht nur Grundlagen der Erstellung von Visuals und Fassadenmappings vermittelt, sondern auch der praktische Einsatz im Rahmen einer kollaborativen und improvisatorischen künstlerischen Projektion im öffentlichen Raum. Mit OMAi.

 

_ Samstag 23.03.2024, 13-16 Uhr, ab 19 Uhr Projektion beim LOKOMOV 

Workshop #3: Reclaim the Landscape

In diesem  Workshop lernen wir, wie wir unsere eigenen 3D-Scans erstellen und sie auf unseren Smartphones in Szene setzen. Und wir lernen auch, wie wir die Scans in Mixed-Reality-Anwendungen weiter nutzen können: Mit Smartphones und Tablets begeben wir uns auf einen Streifzug durch die Stadt und nehmen 3D Scans unserer Umgebung auf. Mit diesen Technologien können wir unsere eigene Welt im virtuellen Raum erstellen, verändern und gestalten. Die Scans, die wir sammeln, bekommen eine neue digitale Existenz und öffnen die Tür hin zum eigenen Ausdruck in der digitalen Welt. Mit Vanessa Amoah Opoku.

 

_ Samstag 06.04.2024, 11-18 Uhr (mit Pause)

 

Workshop #4: Im Bannkreis des 3D-Drucks

Nach einer kleinen Einführung zum Thema 3D Druck wollen wir uns in diesem Workshop auf eine experimentelle Weise dem 3D Drucken annähern: Das Kollektiv HazMatLab möchte euch anregen, mit Material zu arbeiten, das man sonst wegschmeißt und mit mitgebrachten Stützstrukturen (den so genannten Support) und 3D-Druck-Stiften neue modellhafte Strukturen kreieren, die wir in einem zweiten Schritt per App 3D-scannen.

 

_ Samstag 13.04.2024, 13-19 Uhr 

 

Workshop #5: Klangwelten der Stadt

In diesem Workshop liegt unser Fokus auf Field Recordings. Während eines gemeinsamen Spaziergangs durch den Stadtteil sammeln wir verschiedene Geräusche und auditive Eindrücke. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer verarbeitet diese individuell. Anschließend wird jeder eigenständig an einem experimentellen Soundstück arbeiten. Gemeinsam erlernen wir das Erstellen einer "Soundscape" – einer Klanglandschaft. Der Workshop wird von dem Klangkünstler Felix Ermacora geleitet und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Klang als Material zu verstehen und die Umgebung mit neuen auditiven Perspektiven zu erleben!

 

_ Samstag, 20.04.2024, 13-17 Uhr

_ Sonntag, 21.04.2024, 13-17 Uhr


 

Workshop #6: City of Caring Robots

In diesem Workshop geht es um Roboter. Pflegende, reparierende, instandhaltende, aufräumende Roboter. Aber auch pflegebedürftige, kuschlige, kaputte und hilflose Roboter. Wir überlegen, welche Pflegeaufgaben in einer Stadt eigentlich anfallen und wie die Roboter, die diese Aufgaben übernehmen (oder produzieren!) aussehen, wie sie ihren Tag verbringen, sich fortbewegen und wie sie sich Menschen und Tieren gegenüber verhalten. Dafür nutzen wir verschiedene Medien und Techniken, von analog bis digital, wie 3D-Modellierung und -Konstruktion, 3D-Druck, Augmented Reality, Fotografie, Text und Collagen sowie digitale und analoge Fundstücke. Es wird visionär und sehr witzig, gut strukturiert und eine angenehme Mischung aus Allein- und Gruppenarbeit. Am Ende entsteht ein Satz Mixed Reality Quartettkarten, der die entstandenen Robos versammelt. Mit Amelie Goldfuß.

 

_ Samstag, 27.04.2024 16-20 Uhr

_ Sonntag, 28.04.2024 10-13 Uhr


 

Workshop #7: KI-Kunst-Battle im LOKOMOV

Der Chaostreff Chemnitz beschäftigt sich auch anlässlich der Museumsnacht mit der Frage, wie künstliche Intelligenz (KI) bei der Erstellung künstlerischer Bilder genutzt werden kann. Aktuelle KI-Systeme erlauben eine revolutionär neue Art der Bilderstellung durch Eingabe eines Beschreibungstextes. Als spielerische Herangehensweise an das Thema wird es nach einem anfänglichen Workshop ein “Promptbattle” geben. Dabei versuchen die Teilnehmenden treffende Bildbeschreibungen (Prompts) zu einem vorgegeben Thema zu verfassen. Mittels genereativer KI entstehen hieraus lustige und überzeugende Bildergebnisse. Das Publikum stimmt über die besten Resultate ab. Daneben wird es im LOKOMOV weitere Exponate zum kreativen Umgang mit Rechentechnik geben.

 

_ Samstag, 04.05.2024 16-19 Uhr, mit anschließendem Promptbattle (open end) im LOKOMOV


 

Workshop #8: Artificial Museum – Augmented Reality im öffentlichen Raum

Wir benötigen keinen Raum, Zeit ist irrelevant!

In diesem Workshop werden die Teilnehmer:innen in das Konzept des Artificial Museums (artificialmuseum.com) eintauchen, einer dynamischen Schnittstelle von physischen und digitalen Kunstinstallationen, die sich nahtlos in den öffentlichen Raum integrieren. Wir erleben, wie Augmented Reality (AR) neues Leben in die traditionelle Museumslandschaft haucht und die Grenzen zwischen dem physischen und dem virtuellen Raum verschwimmen lässt. Im finalen Workshop des Projektes MIXED REALITIES dreht sich alles um interaktive AR-Ausstellungen, digitales Storytelling, das AR Kunst durch fesselnde Erzählungen zum Leben erweckt und die Grenzen des physischen Raums überschreitet, um praktische Übungen mit 3D-Materialien und AR Kreativtools und um das Potenzial von AR im öffentlichen Raum. Die Teilnehmenden erschaffen eigene Augmented-Reality-Inhalte für die virtuelle Ausstellung auf dem Sonnenberg. Mit SystemKollektiv.

 

Voraussetzung: Teilnahme an mind. 1 vorherigem Workshop der Reihe.

 

_ Freitag, 24.05.2024 18-20 Uhr

_ Samstag, 25.05.2024 10-16 Uhr

_ Sonntag, 26.05.2024 10-16 Uhr

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

​​

Mit freundlicher Unterstützung durch die Aventis Foundation.

 

 

 

 

header_edited_edited.jpg
bottom of page