D I G I T A L L A B O R

Das Labor
Das Digitallabor ist Anlaufpunkt, Vermittlungsraum und Ideen-Hub für die digitale, gemeinschaftliche künstlerische Content Produktion. Digitale Transformationsprozesse nutzen wir hier als Chance, um neue Kulturformate für den digitalen Raum zu entwickeln und im analogen Raum mit virtuellen Formaten neue Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Zur Ausstattung des Labors zählt Foto- und Videoequipment (Kamera, Licht, Stative, Speichermedien, Übertragungsmedien, Mikrofone, Mischer, Verbindungskabel, Adapter) für eine qualitativ gute Ton- und Bildübertragung bei Streaming- und Audioformaten. Hinzu kommt technische Ausstattung für die Entwicklung neuer digitaler Formate wie Augmented Reality, Virtual Reality und Digital Mapping.
Dezentral und flexibel, bildet das Digitallabor einen Technikpool sowohl für Digitalkünstler:innen und Kreativschaffende, ebenso wie für Menschen, die nur eingeschränkt Zugang zu neuen Medien haben. Mit dem Digitallabor loten wir digitale Möglichkeitsräume aus und schaffen in gemeinschaftlichen Prozessen des Ausprobierens und Entwickelns digitale kulturelle Momente im Stadtraum.
Das Workshopangebot
Wir wollen das bunte Treiben und die Kreativität des Sonnenbergs in unsere Werkstätten bringen! Unsere Sonnenberger Kiezwerkstätten sind ein Ort für Euch – für Nachbar:innen, Kunstinteressierte, Hobbykünstler:innen und Autodidakt:innen, ein Ort für kreativen Austausch, wo man miteinander lernt und experimentiert und wo gemeinsam etwas entstehen kann.
Wir öffnen unser Fotolabor, welches den Raum und die technischen Gegebenheiten für die Entwicklung analoger Fotografie bietet, das Fotostudio, in dem professionelle Aufnahmen gemacht werden können, sowie das Werkstudio, welches mit Digitallabor und Druckwerkstatt einen Experimentierraum für digitale Techniken und analoge Druckkunst schafft. Wir wollen Euch einladen, zu fotografieren, analoge fotografische Techniken kennen zu lernen, in der Dunkelkammer Abzüge zu entwickeln, eigene Linoldrucke anzufertigen, virtuelle Skulpturen im öffentlichen Raum zu droppen, fantastische VR-Welten zu bauen, eigene 3D-Drucke anzufertigen und zu Künstler:innen, Poet:innen und DJs zu werden.
Von Juli bis Dezember 2023 bieten wir regelmäßige offene Werkstätten, Workshops und Werkstatteinführungen an: Einfach vorbeikommen könnt ihr mit oder ohne Vorkenntnisse zu unseren offenen Werkstätten. Hier gibt es Werkstatteinführungen und die Möglichkeit, gemeinsam auszuprobieren und voneinander zu lernen. Zusätzlich wird es eine Reihe von Workshops geben, die einen vertieften Einstieg in die künstlerischen Techniken bieten.
Die entstehenden Werke und künstlerischen Ergebnisse der Kiezwerkstätten wollen wir gemeinsam in einem Zine zusammentragen und am Ende wollen wir gemeinsam feiern!
Hier die ersten Termine im Digitallabor:
OFFENE WERKSTÄTTEN
kostenlos, keine Anmeldung nötig, einfach vorbeikommen!
Offenes Digitallabor: Malen mit der VR Brille, Sculpting und 3D-Druck
>Montag, 31.07. 16-20 Uhr, Treffpunkt Werkstudio (Jakobstraße 42, 09130 Chemnitz)
Offenes Digitallabor: Einführung in das 3D-Modellieren mit Blender
>Montag, 07.08. 16-20 Uhr, Treffpunkt Werkstudio
Offenes Digitallabor: Scanning und 3D-Drucke
Wie können wir Formen aus der haptischen Welt in die digitale Welt bringen, um sie dort weiter zu spinnen und anschließend mit 3D-Druck zurück in die physikalische Welt zu holen?
>Montag, 21.08. 16-20 Uhr, Treffpunkt Werkstudio
Offenes Digitallabor: Fotogrammetrie und Mixed Realities
>Montag, 18.09. 16-20 Uhr, Treffpunkt Werkstudio
Das offene Digitallabor mit Calea findet noch bis zum 18.12. jeweils Montags zwischen 16-20 Uhr statt!
aktuelle Infos unter: https://t.me/+f1P56-pI2hoxM2Ni
WORKSHOPS
kostenlos, bitte anmelden über selina@klub-solitaer.de
Workshop Virtual Reality I
In diesem einführenden VR-Workshop erkunden die Teilnehmenden den virtuellen Raum und lernen die Grundlagen des Zeichnens darin mithilfe des Open-Source-Tools "open brush" kennen. Die Sitzung soll den Teilnehmenden helfen, räumliche Perspektiven und kollaborative Interaktionen durch Multiplayer-Funktionen und einen experimentellen Modus mit Verbindung zur physischen Welt zu verstehen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit Calea/Johann (Play and Learn).
>Dienstag, 01.08. 16-20 Uhr, Treffpunkt Werkstudio (Jakobstraße 42, 09130 Chemnitz)
Workshop Virtual Reality II
Dieser Workshop richtet sich an Personen mit etwas Erfahrung in VR. In einer kleinen Gruppe setzen sich die Teilnehmenden mit kreativen Herausforderungen auseinander und gestalten neben dem Erspielen der Tools die Umgebung der noch unfertigen zukünftigen Werkstatt des zukünftigen Play and Learn Labs, um ihre künstlerischen Visionen gemeinsam zu entwickeln. Vorherige VR-Erfahrung empfohlen, aber nicht notwendig. Mit Calea/Johann (Play and Learn).
>Montag, 14.08. 16-20 Uhr, Treffpunkt Werkstudio
Workshop Visuals/Mapping I
Bei diesem Workshop geht es um Digital Visual Mapping. Draußen beim Späti werden wir visuelle Elemente, Farben, Geometrien an die Fassaden mappen und mit Licht spielen. Mit Calea/Johann (Play and Learn).
>Sonntag, 10.09., 17-19 Uhr und 21-22 Uhr, Treffpunkt Werkstudio
Workshop Visuals/Mapping II
Bei diesem Workshop werden wir bei einem Spaziergang fotografische Fragmente der Umgebung einsammeln, welche dann später nach Einbruch der Dunkelheit mit iPads und Beamern als Footage auf die Wänden und Fassaden der Umgebung geworfen werden. Mit einfachen Mitteln wollen wir uns die Welt bunt anmalen. Mit Calea/Johann (Play and Learn).
>Sonntag, 24.09., 18-22 Uhr, Treffpunkt Werkstudio
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung im Rahmen der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung, sowie durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
